04.06.2021 / 12:00 Uhr
Seit Donnerstag, den 03.06.2021, ist der Jugendclub „T-Point“ wieder für Kinder und Jugendliche ohne Altersbeschränkung und unter der Einhaltung von Sicherheitsabständen und Hygienevorschriften geöffnet.
Öffnungszeiten (dienstags bis samstags):
-
in der Zeit von 13:00 bis 20:00 Uhr -> Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 27 Jahre
Die täglichen Besucher*innen werden entsprechend der Datenschutzrichtlinien intern namentlich je Tag erfasst. Dies dient im Notfall der Nachprüfbarkeit von Ansteckungsketten. Es wird eine tagesaktuelle Anwesenheitsliste geführt, die Angaben wie Vor- und Familienname, vollständige Anschrift und Telefonnummer je Clubbesucher*in erfasst. Die tägliche Anwesenheitsliste ist für die jeweilige Dauer von vier Wochen in der Einrichtung aufzubewahren und bei Auffälligkeiten hinsichtlich Corona und auf Verlangen ausschließlich des zuständigen Gesundheitsamtes vollständig auszuhändigen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird die Anwesenheitsliste vernichtet.
Desinfektionsmittel steht im Jugendclub bereit und muss beim Eintreten im Jugendclub von jedem Besucher benutzt werden.
In den Räumlichkeiten ist ein Mund-Nasen-Schutz Pflicht, wenn der Abstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann. Bitte bringt ein Mund-Nasen-Schutz bei jedem Besuch im Jugendclub mit. Wenn kein Mund-Nasen-Schutz vorhanden ist, werden die vom Jugendclub bereitgestellt.
Das Tonstudio und der Fitnessraum sind wieder geöffnet.
Euer T-Point-Team
Jugendclub "T-Point"
Dorfstraße 2
16767 Leegebruch
Der Jugendclub "T-Point" Leegebruch existiert als Jugendclub seit 1962 und ist damit einer der ältesten im Land Brandenburg.
Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist die offene Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Seit 01.01.2010 befindet sich der Jugendclub "T-Point" in Trägerschaft der Stiftung SPI (Stiftung Sozialpädagogisches Institut "Walter May", Niederlassung Brandenburg)
Im bestehenden Jugendclub "T-Point" finden Kinder und Jugendliche ideale Voraussetzungen ihre Freitzeit sinnvoll zu verbringen. Es wird ein zwangfreies und erlebnisintensives Leben und Handeln ermöglicht.
Neben Räumlichkeiten für Sport und Spiel, Kreativangebote Beratungen gehört auch ein großzügiges Außengelände zum Jugendfreizeitzentrum. Neben verschiedenen Sitzecken gibt es hier u.a. die Möglichkeit Volleyball zu spielen.
Folgende freie Angebote stehen zur Auswahl:
-
Quatschecke,
-
Tischtennis, Dart, Billard, Tischkicker, elektronische Gesellschaftsspiele,
-
Beratung zur Problemen wie Sucht, Schule, Eltern, Gewalt u.a.,
-
Imbissangebot,
-
Hilfe beim Lernen und Hausaufgaben,
-
Ausleihe von Sport- und Spielgeräten,
-
Brett- und Kartenspiele,
-
Kreatives Gestalten, Ausgestaltung und Instandhaltung der Räume.
Folgende organisierte Angebote stehen zur Auswahl:
-
Besuch kultureller und sportlicher Veranstaltungen, Workshops und Events, auch unter Nutzung externer Angebote durch Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Sozialraum,
-
Spielnachmittage, Turniere,
-
Sportangebote, Angebote zur gesunden Ernährung (Kooperation mit dem Kreissportbund Oberhavel),,
-
Erwerb von Medienkompetenz,
-
Graffiti-Workshop,
-
Tonstudio,
-
Kraftsport,
-
Fahrradwerkstatt,
-
internationale Jugendarbeit / Austauschprojekte (in Kooperation mit der Grundschule Leegebruch und polnischen Kindern),
-
Kooperationsprojekte mit Schulen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 13.00 bis 20.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
03304 / 250417
Jugendclubleiterin:
Frau Yvonne Wilde