19.01.2023 15:30 Uhr
Digitale Infoveranstaltung zur Endlagersuche - Standortauswahlverfahren
Deutschland benötigt ein Endlager, um seine hochradioaktiven Abfälle aus der Nutzung der Kernenergie dauerhaft sicher in tiefengeologischen Schichten unterbringen zu können. Das Standortauswahlgesetz (StandAG) gibt den Weg des bundesweiten Suchverfahrens vor. Im Standortauswahlgesetz wurde festgelegt, dass eine Entscheidung des Bundestags über den Standort für das Jahr 2031 angestrebt wird. Mitte November 2022 wurde bekannt, dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH für die Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erheblich mehr Zeit veranschlagt als bisher angenommen. Die BGE geht davon aus, dass das gesamte Verfahren erst innerhalb einer Zeitspanne von 2046 bis 2068 abgeschlossen werden kann. Den Infobrief für die Kommunen finden Sie in der Anlage.
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) plant auch zukünftig die Publikation von Informationsmaterial, das speziell kommunale und regionale Fragestellungen in den Blick nimmt. Zudem weist das BASE auf eine Informationsveranstaltungsreihe hin.
Die nächste Veranstaltung findet am 1. Februar 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Nähere Hinweise zur Veranstaltung finden sich unter https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Termine/Endlagersuche/DE/2023/0201_infoveranstaltung.html .
Weitere Informationen finden Sie auf der Infoplattform www.endlagersuche-infoplattform.de/kommunen-info.
Elterninformation zur Elternbeitragsentlastung
Mit diesem Schreiben informiert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg über die zentralen Punkte der „Elternbeitrags-entlastung 2023 / 2024“.
Dokument herunterladen: Elterninformation zur Elternbeitragsentlastung
Abfallkalender 2023
Der Abfallkalender 2023 liegt ab dem 06.12.2022 im Rathaus und in der Bibliothek, Birkenallee 1 zu den Geschäftszeiten aus, ab dem 07.12.2022 auch bei der Postagentur, Karl-Marx-Straße 1, in Leegebruch.
Abrufbar ist die digitale Version des Heftes unter www.oberhavel.de/abfall sowie unter www.awu-oberhavel.de. Dort können Bürgerinnen und Bürger auch weitere digitale Angebote nutzen – so das Anmelden einer Sperrmüllsammlung oder das An- und Abmelden eines Abfallbehälters.
Abstellen der Wasserleitungen auf dem Friedhof der Gemeinde Leegebruch
Die günstige Witterungslage hat es bislang ermöglicht, die Wasserstellen auf dem Friedhof für die Friedhofsbesucher offen zu halten. Aufgrund der sinkenden Nachttemperaturen ist es jedoch erforderlich ab Donnerstag, 17. November 2022, die Wasserleitungen abzusperren und die Brunnen zu leeren, um Frostschäden zu vermeiden. Sofern die Temperaturen es zulassen, werden die Wasserleitungen, bei Frostfreiheit im Frühjahr 2023 wieder geöffnet. In der Zwischenzeit werden die Friedhofsbesucher gebeten, notwendiges Gießwasser von Zuhause mitzubringen.
Grundsteuerreform
Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie hier.
Die Anleitung zum Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung finden Sie hier.
Fragen zu den Briefen vom Finanzamt und den auszufüllenden Formularen können Sie direkt bei Ihrem Finanzamt klären.
Die Bodenrichtwerte können Sie über die Webadresse https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/ oder das zuständige Katasteramt in Oranienburg herausfinden.
Jährlich wiederkehrende Schließzeiten der in der Trägerschaft der Gemeinde Leegebruch befindlichen Kindertagesstätte
Die Gemeindevertretung beschloss in der Sitzung am 16.06.2022 folgende jährlich wiederkehrende Schließzeiten der in der Trägerschaft der Gemeinde Leegebruch befindlichen Kindertagesstätte:
a) Brückentag nach Christi Himmelfahrt – alle Einrichtungen
b) Brückentage nach Weihnachten bis Neujahr – alle Einrichtungen
c) Die 2. und 3. volle Ferienwoche in den Sommerferien des Landes Brandenburg Objekte Rasselbande, Sonnenschein, Wirbelwind
Als Ausgleich für die Schließzeiten soll der Monat Dezember für die Erziehungsberechtigten gebührenfrei sein, wenn ein Betreuungsvertrag mit der Gemeinde Leegebruch vom 01.01. bis zum 31.12. besteht und die Kinder in den Objekten Rasselbande, Sonnenschein und Wirbelwind betreut werden.
Hilfsangebote und Nachfragen zur Ukrainekrise
Der russische Überfall auf die Ukraine hat weitreichende Folgen. Vor allem für die vielen Menschen aus dem Krisengebiet, die auf der Flucht sind, um Schutz zu suchen. Hilfe ist dringend notwendig. Für die Menschen im Krisengebiet und jene, die gerade ihre Heimat verlassen müssen. Die Gemeinde Leegebruch unterstützt alle Anstrengungen, den Menschen in und aus der Ukraine in ihrer Not zu helfen.
Hilfsangebote und Nachfragen können an die Koordinierungsstelle beim Landkreis Oberhavel an die folgende Emailadresse oder telefonisch gerichtet werden:
Email: Telefon: 03301 601-4800
Alle Informationen rund um das Thema:https://www.oberhavel.de/ukraine
Wer hilfsbedürftige Menschen in der Krisenregion finanziell unterstützen möchte, kann dies unter anderem über die "Aktion Deutschland hilft" tun, einem Bündnis deutscher Hilfsorganisatoren. Das Bündnis ruft zu Spenden für die Betroffenen des Krieges auf.
Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Corona-Teststellen in Leegebruch
Hier finden Sie eine Übersicht, an welchen Standorten im Gemeindegebiet derzeit Corona-Schnelltests durchgeführt werden.
- Land-Apotheke Leegebruch
Eichenallee 8
16767 Leegebruch
Telefon: 03304/522452
Fax: 03304/522451
Informationen finden Sie hier: https://www.schnelltest-apotheke.de/apotheken/land-apotheke-leegebruch/.
- Löwen-Apotheke Leegebruch
Eichenhof 3
16767 Leegebruch
Telefon: 03304/5227330
Fax: 03304/5227331
Informationen finden Sie hier: https://loewen-apotheken.com/standort/apotheke-leegebruch/.
Weitere Teststellen im Landkreis Oberhavel finden Sie hier unter der Rubrik "Teststellen im Landkreis Oberhavel".
Impftermine
Informationen zum Imfpen finden Sie auf der Website des Landkreises Oberhavel (Link).
Aktuelle Informationen des Landes Brandenburges zu Thema Corona finden sie auf dieser Website (Link).
Die aktuellen Informationen des Landkreises Oberhavel finden Sie auf dieser Website.
Bibliothek
Aktuelle Informationen zur Bibliothek finden Sie hier.