Gemeinde Leegebruch
Größe
Leegebruch nimmt eine Fläche von 644 ha ein.
Gründung
Nach einem Beschluss des preussischen Staatsministeriums ist die Gemeinde Leegebruch am 01.12.1928 als selbstständige Landgemeinde entstanden.
Einwohner
Zur Zeit leben in Leegebruch etwa 6.919 Menschen. (Stand 31.12.2024)
Verkehrsanbindungen
Öffentliche Verkehrsmittel von/nach Oranienburg bzw. von/nach Hennigsdorf alle 20 min (Buslinie 824) sowie von/nach Flatow über Kremmen (Buslinie 800), mit dem Pkw - 20 min. bis nach Berlin.
Einrichtungen
altersgerechtes Wohnheim, Ärztehaus, Dentallabor, Pflegeheim, zwei Kirchen, eine gemeindliche Kindertagesstätte an vier Standorten, Kindertagespflege, ein freier Träger für Kinderbetreuung, Grundschule, Gemeindebibliothek, Hotel/Pension, Spielplätze, Jugendclub, Ballett- und Tanzschule, Fitnessstudio, Sportvereine, Sportplatz, Freiwillige Feuerwehr, Sauna, Solarium, Kegelbahn, Fahrschule, Polizei, diverse Büros, Immobilienmakler, Tierarztpraxis, Gastronomie und eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten...
Partnerstadt
Im Oktober 1995 wurde die Städtepartnerschaft mit der Stadt Lengerich/Westfalen urkundlich besiegelt. Mehr Informationen über die Stadt Lengerich erhalten Sie auf der Internetpräsentation der Stadt Lengerich.
Homepage: www.leegebruch.de
Veranstaltungen
21.05.2025
19:00 UhrBauausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 21.05.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.22.05.2025
19:00 UhrSozialausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Sozialausschusses findet am 22.05.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.05.06.2025
19:00 UhrWerksausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Werksausschusses findet am 05.06.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.12.06.2025
19:00 UhrHauptausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am 12.06.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.14.06.2025
12:00 Uhr6. Luchwiesenfest
Das Luchwiesenfest ist ein Ortsfest der Gemeinde Leegebruch und findet am 14. Juni 2025 auf der Festwiese an der Lindenstraße statt. Organisator und somit Ansprechpartner ist das „Orgateam Leegebruch“. Das Fest ist geprägt von ...17.06.2025
15:00 UhrBlutspendetermin am
Der nächste Blutspendetermin findet am 17.06.2025 von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgersaal des ... [mehr]26.06.2025
19:00 UhrGemeindevertretung tagt am
Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am 26.06.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.10.09.2025
19:00 UhrBauausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 10.09.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.11.09.2025
19:00 UhrSozialausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Sozialausschusses findet am 11.09.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.16.09.2025
15:00 UhrBlutspendetermin am
Der nächste Blutspendetermin findet am 16.09.2025 von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgersaal des ... [mehr]18.09.2025
19:00 UhrHauptausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am 18.09.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.09.10.2025
19:00 UhrGemeindevertretung tagt am
Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am 09.10.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.05.11.2025
19:00 UhrBauausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am 05.11.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.06.11.2025
19:00 UhrSozialausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Sozialausschusses findet am 06.11.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.13.11.2025
19:00 UhrWerksausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Werksausschusses findet am 13.11.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.20.11.2025
19:00 UhrHauptausschuss tagt am
Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am 20.11.2025 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.29.11.2025
12:00 UhrLeegebrucher Weihnachtsmarkt 2025 findet am Samstag, den 29.11.2025 statt.
Der nächste Leegebrucher Weihnachtsmarkt findet am29.11.2025 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 22:00 ... [mehr]05.12.2025
17:00 UhrGemeindevertretung tagt am
Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am 05.12.2025 um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde in der Birkenallee 1 statt.09.12.2025
15:00 UhrBlutspendetermin am
Der nächste Blutspendetermin findet am 09.12.2024 von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgersaal des ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Schadstoffsammlung aus privaten Haushalten
(23.04.2025)
Achtung! Nur für private Haushalte - Keine Gewerbesammlung!
- Frühjahrstour -
14.05.2025 Hennigsdorf, Velten
15.05.2025 Mühlenbecker Land OT Mühlenbeck, Hohen Neuendorf
17.05.2025 Glienicke, Liebenwalde
20.05.2025 Kremmen, Oberkrämer OT Marwitz, Leegebruch
21.05.2025 Stechlin OT Menz, Gransee
22.05.2025 Löwenberger Land OT Löwenberg, Zehdenick
23.05.2025 Fürstenberg OT Tornow, Fürstenberg
24.05.2025 Birkenwerder, Oranienburg
Dienstag, 20.05.2025, 16.00 - 18.00 Uhr
Eichenallee REWE Parkplatz, Leegebruch
max. Gesamtmenge pro Anliefernden: bis zu 120l (Summe aller Einzelgefäße)
Für die Abgabe von Sonderabfallmengen größer 120l nutzen Sie bitte die zusätzlichen Abgabetermine an den jeweiligen Recyclinghof Gransee und Germendorf!
Die Anlieferungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.awu-oberhavel.de.
Die Anlieferung von Sonderabfall -Fässer aus privaten Haushalten ist grundsätzlich telefonisch bei der AWU unter 03304-376 162 zu beantragen und die Verfahrensweise abzustimmen.
Gesammelt werden die nachfolgend aufgeführten Schadstoffe aus Haushalten:
Abbeizmittel, Laugen, Abflußreiniger, Altfette mineralölhaltig, Autopflegemittel, Beizmittel, Bleiakkumulatoren, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, Entfroster, Entkalker, Entwickler, flüssige oder pastöse Farbreste (ausgehärtete Farbreste gehören in Hausmüll!), Fixierer, Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Fugendichtmasse, flüssiger Grillanzünder, Grillreiniger, Herdputzmittel, Hobbychemikalien, Holzschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Kaltanstrich, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Korrekturflüssigkeit, Lacke, Lederpflegemittel, Leergefäße mit schädlichen Restanhaftungen, Lösemittel, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Mottenschutzmittel, Pilzbekämpfungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Relais und Thermometer, Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Rostumwandler, Säuren, Silberputzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmiermittel, Spraydosen (Pflanzenschutzmittel, Farbreste), Terpentin, Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutzmittel, Verdünner, Wachse, Waschbenzin).
In den Schadstoffen befinden sich Substanzen, die für die Menschen und Umwelt gefährlich werden können.
Bitte stellen Sie keine Schadstoffe unbeaufsichtigt vor oder nach der Sammlung ab, sondern übergeben diese direkt am Schadstoffmobil unseren Mitarbeitern.
Haben Sie weitere Fragen?
Dann rufen Sie uns einfach an! Tel.: 03304 / 376 162 - AWU Kundendienst.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Ab 01. Mai 2025 nur noch digitale Lichtbilder für Personalausweis und Reisepass
(31.03.2025)Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen, ist es ab 01. Mai 2025 nur noch möglich einen Personalausweis oder einen Reisepass mit einem digitalen Lichtbild zu beantragen.
Biometrische Lichtbilder dürfen dann nur noch digital erfasst werden und über ein sicheres System an die zuständige Behörde übermittelt werden. Ziel dieser Regelung ist es, Manipulationen zu verhindern, die Sicherheit von Ausweisdokumenten zu erhöhen und den Antragsprozess zu vereinheitlichen.
Digitale Lichtbilder nur noch aus zertifizierten Quellen
Die digitalen Lichtbilder müssen von zertifizierten Fotografen/innen oder spezialisierten Dienstleistern/innen, wie z.B. Drogeriemärkten, erstellt werden. Diese können das digitale Lichtbild über ein sicheres Cloud-System an die Behörde übermitteln. Die digitalen Bilder bleiben maximal sechs Monate gültig und können für mehrere Dokumentenanträge verwendet werden.
Es ist nicht möglich, dass digitale Bilder auf einem USB-Stick oder anderen Speichermedien zur Beantragung von Ausweisdokumenten genutzt werden.
Welche Fotografen bieten digitale Lichtbilder an
Auf der Internetseite: www.alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/ finden Sie eine Liste von Fotografen, welche deutschlandweit, digitale Lichtbilder anbieten.
Wie funktioniert die Übermittlung der Passfotos an die Behörde?
Der Fotograf überträgt Ihr Foto sicher und verschlüsselt über das E-Passfoto-System in eine geschützte Cloud. Ihnen wird ein QR-Code ausgehändigt, welchen Sie beim Einwohnermeldeamt zur Beantragung vorzeigen. Das Einwohnermeldeamt scannt Ihren QR-Code und kann das vom Fotografen hochgeladene Foto für Ihren Antrag auf Personalausweis oder für den Reisepass verwenden.
Weiter Informationen zu Fragen im Bezug auf die digitalen Lichtbilder finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat unter:
Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Leegebruch steht Ihnen für Rückfragen gerne persönlich, oder telefonisch unter 03304/249 627 und 03304/249 621 zur Verfügung.
Verzögerung bei neuen Grundsteuerbescheiden durch Eigentümerwechsel
(24.10.2023)
Bei der Bearbeitung von Eigentümerwechseln kommt es derzeit beim Finanzamt Oranienburg zu erheblichen Verzögerungen. Hintergrund ist die vorrangige Bearbeitung der Grundsteuerwerterklärungen für die Grundsteuerreform.
Die Gemeinde Leegebruch bittet daher alle bisher Veranlagten Eigentümer, die Ihr Haus / Grundstück/ Wohnung etc. verkaufen und verkauft haben, weiter die Grundsteuer zu bezahlen, bis Ihnen ein Abmeldebescheid von der Gemeinde Leegebruch zugeht. Ein etwaig entstandenes Guthaben wird dann natürlich an den bisherigen Eigentümer erstattet.
Rechtliches
Bei der Festsetzung der Grundsteuer B, wird gemäß § 9 Abs. 1 Grundsteuergesetz (GrStG) die Grundsteuer nach den Verhältnissen zu Beginn eines Kalenderjahres (01.01.) festgesetzt. Bei der Grundsteuer handelt es sich um eine Jahressteuer.
Die Grundlage dafür ist der Grundsteuermessbescheid, des zuständigen Finanzamtes in Oranienburg. Diese Grundsteuermessbescheide sind für Gemeinden nach § 182 und 184 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) i. V. m. § 16 GrStG bindend. Abweichungen von den Grundsteuermessbescheiden sind unzulässig. Auf der Grundlage der Grundsteuermessbescheide erlässt die Gemeinde Leegebruch einen Grundsteuerbescheid.
Aus diesem Grund können die neuen Eigentümer erst veranlagt werden, wenn die neuen Grundlagenbescheide in der Gemeinde Leegebruch vorliegen.